2. #AIAMOcamp
Am 3. und 4. Juni hat sich zum zweiten Mal das ganze Konsortium zusammengefunden, um gemeinsam verschiedene Fragestellungen bzgl. AIAMO zu bearbeiten. Diesmal haben wir uns in Frankfurt getroffen. Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten AIAMOcamps in Bonn, das bereits wichtige Impulse lieferte, waren wir voller Vorfreude auf die Fortsetzung und wurden nicht enttäuscht.
Wir begannen mit einem "Setting the Scene", das die Grundlage für die beiden Tage schuf. Dies ermöglichte uns, fundiert in die folgenden Diskussionen und Worldcafés einzusteigen.
Setting the Scene
In den anschließenden Sessions wurden der aktuelle Stand des Projekts und Themenbereiche um und in AIAMO diskutiert. Im Rahmen dieser Sessions wurden drei wichtige AIAMO-Präsentationen von unseren Projektpartnern vorgestellt:
1. Das AIAMO User Picture: Es veranschaulicht anschaulich die Nutzungsszenarien und den Mehrwert für unsere Anwender.
2. Das AIAMO Tech Picture: Hier erhalten wir spannende Einblicke in die technischen Grundlagen und die innovative Infrastruktur.
3. Das AIAMO MVP Picture: Es präsentiert den aktuellen Entwicklungsstand und die zentralen Funktionen unseres Minimal Viable Product.
Im Anschluss entfaltete sich eine lebendige und inspirierende Diskussion. Gemeinsam reflektierten wir über den erreichten Stand, formulierten Ziele und erarbeiteten Strategien zur effektiven Nachbearbeitung der vorgestellten Inhalte.
Worldcafés
Im weiteren Verlauf fand ein Worldcafé unter dem Motto „Wie sieht das konkrete Neue aus?“ statt. Die Methodik eines Worldcafés mit rotierenden Gruppen und einem Gruppenleiter/einer Gruppenleiterin wurde gewählt, um einen optimalen Wissensaustausch bei den unterschiedlichen Fragestellungen zu gewährleisten. Abschließend präsentierten die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen die Ergebnisse der Diskussionen allen Anwesenden.
Bei einem gemeinsamen Abendessen haben wir den Tag mit interessanten Gesprächen ausklingen lassen.
Der zweite Tag begann mit einer kurzen Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse. Es folgten weitere intensive Arbeitssitzungen in Form von Worldcafés und einer Fishbowl-Diskussion. Durch die Kombination der verschiedenen Methoden und den daraus folgenden regen Austausch der Projektpartner wurde es so möglich, Mobilitätslösungen mit KI neu zu denken. Die anschließende Zusammenfassung und der Abgleich mit den festgelegten Zielen rundeten das Programm ab.
Wir können auf zwei äußerst produktive Tage zurückblicken, die unser Konsortium sowohl inhaltlich als auch zwischenmenschlich weiter vorangebracht haben. Die inhaltlich wertvollen Diskussionen haben erneut gezeigt, dass der persönliche Austausch für den Fortschritt unseres Projekts sehr wichtig ist.
Wir blicken voraus auf das nächste AIAMOcamp im Februar 2025 und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Ergebnisse, die wir bis dahin gemeinsam erzielt haben und diskutieren werden.