AIAMO - Artificial Intelligence And Mobility

AIAMO ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung gefördertes Projekt, in dem 13 Partner unter der Konsortialführung des ITS Germany e.V. gemeinsam ein KI-basiertes Umwelt- und Mobilitätsmanagement erarbeiten, um Mobilität effizienter, ressourcenschonender, sicherer und bedarfsgerecht zu gestalten.

 

 

 

Was?

AIAMO strebt eine sektorenüber­greifende, datensouveräne Informationsgewinnung durch Vernetzung der Mobilitätsträger an. Die Besonderheit liegt dabei in der erstmaligen Anwendung KI-basierter Verfahren in Mobilitäts­management­strategien, sodass eine bedarfs­orientierte Gestaltung von Mobilitätsangeboten geschaffen wird. Datenerhebungen im Bereich der Mobilität sollen vereinfacht werden, sodass klare Rückschlüsse in Hinblick auf ein umwelt­orientiertes und multimodales Mobilitäts­management gezogen werden können. Die Besonderheit liegt dabei in der Fokussierung auf einen leichten Marktzugang für KMU und eine große Zahl Städte.

Warum?

Eine der aktuell größten ge­sell­schaftlichen Heraus­forderungen ist die Sicherstellung verlässlicher Mobilitätsangebote unter gleich­zeitiger Priorisierung des Klimaschutzes. Innovationen oder neue gesetzliche Rahmen­bedingungen können Problemlagen jedoch nie komplett auflösen. Was bisher fehlt, ist ein – vor allem für KMU, Kommunen und kleinere Städte – zugängliches Konzept zur Verknüpfung ver­schiedener Mobilitätsdienste, das nicht nur Einzelentwürfe betrachtet, sondern in integrierter Form Lösungs­angebote sowie eine niedrige Einstiegshürde bietet. Auch den Einsatz von KI in Mobilitäts­management­strategien gibt es bisher nicht.

Wie?

In AIAMO kommen Expert:innen aus den Bereichen KI, Mobilität und Umwelt zusammen, die ihre Er­fahrungen bündeln, um vertrauensvolle KI-basierte Anwendungen zu erschaffen. Zur Umsetzung der Ziele stellt AIAMO eine Integrationszone für Umwelt- und Mobilitätsmanagement sowie ÖPNV-Daten zur Verfügung. KI-basierte Anwendungen ermöglichen die Interaktion zwischen Infra­struktur, Fahrzeugen und Mobilitätsteilnehmenden. Weitere APs widmen sich der Identifikation und Erschließung nutzbarer Datenquellen, einem digitalen Zwilling Verkehr und Umwelt, KI-basierter Mobilitäts­leitung ÖV/IV sowie einer umweltsensitiven Verkehrsleitung bodengebundener Verkehre.

Projektfakten

13 Partner aus Forschung und Wirtschaft
Projektstart Juli 2023
Projektende Juni 2026
22,3 Mio. € Projektvolumen

News

28.10.2025 - Neuer Fachbeitrag: Von der Verkehrsdispersion zum Mobilitätsorganismus

Im aktuellen Fachbeitrag der AIAMO-KI-Serie im Fachmagazin Straßenverkehrstechnik (Ausgabe 10/25) zeigen Romina Quaranta, Martin Bäumler und Jens Mühlner von T-Systems International, wie aus isolierten Verkehrssystemen ein vernetztes, lernendes Ganzes entstehen kann – der nachhaltige Mobilitätsorganismus. Kommunen stehen vor der Herausforderung, steigendes Mobilitätsaufkommen mit Klimaschutz und besserer Luftqualität in Einklang zu bringen. [Mehr...]

21.10.2025 - ITS Germany gewinnt internationalen ITS Nationals Award 2025 für AIAMO

ITS Germany e.V. wurde mit dem internationalen „National Policy Champion Award“ für das Forschungsprojekt AIAMO ausgezeichnet. Der Award wurde im Rahmen der ITS Nationals Awards 2025 in Warschau an den Branchenverband verliehen, der das Projekt als Konsortialführer koordiniert. Die internationale Jury würdigte AIAMO als wegweisendes Beispiel für den strategischen Einsatz von KI im Mobilitätsmanagement und die aktive Gestaltung nationaler Richtlinien in diesem Bereich. [Mehr...]

16.10.2025 - KI im Stadtverkehr: Antenne Landau im Gespräch über AIAMO

Antenne Landau traf Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Markus Wartha, Präsident von ITS Germany e.V. und Konsortialführer des Forschungsprojektes AIAMO, im Rahmen der AIAMOroadshow in Landau zum Gespräch. Daraus sind mehrere Radiobeiträge zum offiziellen Start der Erprobungsphase in der Südpfalzmetropole entstanden, in denen Antenne Landau über die Chancen, Herausforderungen und Perspektiven des Projekts AIAMO berichtet.  [Mehr...]

 

ITS Germany gewinnt internationalen ITS Nationals Award 2025 für AIAMO

ITS Germany e.V. wurde mit dem internationalen „National Policy Champion Award“ für das Forschungsprojekt AIAMO ausgezeichnet. Die Ehrung wurde im Rahmen der ITS Nationals Awards 2025 in Warschau an den Branchenverband verliehen, der das Projekt als Konsortialführer koordiniert.

Die internationale Jury würdigte AIAMO als wegweisendes Beispiel für den strategischen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Mobilitätsmanagement und die aktive Gestaltung nationaler Richtlinien in diesem Bereich.

„Der Award ist eine bedeutende Anerkennung für die gesamte deutsche ITS-Branche“, so Markus Wartha, Präsident von ITS Germany e.V. „Er zeigt, dass wir in Deutschland nicht nur technologische Innovationen entwickeln, sondern auch die Rahmenbedingungen für die Mobilität der Zukunft mitgestalten.“

Das vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung geförderte Projekt AIAMO entwickelt KI-basierte Lösungen, um Mobilitätsangebote effizienter, nachhaltiger und nutzerorientierter zu gestalten – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur datenbasierten, vernetzten Mobilität in Deutschland und Europa.

Zur Pressemitteilung

Mobilität im Wandel.
AIAMO - Die Entstehung und die Chancen.

Wir zeigen mit dem Forschungsprojekt AIAMO, wie wir den Mobilitätswandel mit KI schneller und breiter vorantreiben können.

Neugierig geworden? In unseren regelmäßig erscheinenenden Ausgaben des AIAMOfocus geben wir Einblicke in das Forschungsprojekt und unsere Pilotregionen.

Hier geht's zum AIAMOfocus Nr. 1

Hier geht's zum AIAMOfocus Nr. 2