3. #AIAMOcamp
Im Februar haben wir beim dritten AIAMOcamp gemeinsam mit unseren Projektpartnern entscheidende Meilensteine erreicht. Wir blicken auf zwei erfolgreiche Tage bei unserem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), in Berlin zurück! In spannenden Vorträgen und Workshops konnten wir die Projektentwicklung vorantreiben, um die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Die Veranstaltung war von großer Vielfalt geprägt – neben unserem Konsortium durften wir auch externe Expertinnen und Experten begrüßen, darunter Prof. Dr. Wolfgang Mauerer von der OTH Regensburg, Fakultät für Informatik und Mathematik. Ihr Input und ihre Perspektiven haben das Camp zu einer besonders bereichernden Erfahrung gemacht.
Ein Jahr nach unserem ersten AIAMOcamp blicken wir nun auf eine erfolgreiche Fortführung dieser Veranstaltungsreihe. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern sowie externen Expert:innen, haben wir die ersten beiden AIAMOcamps reflektiert, sowie bisherige Erfolge und die zukünftige interne sowie externe Darstellung von AIAMO beleuchtet. Besonders im Fokus standen dabei sowohl die Perspektive der Nutzenden als auch die technische Sicht.
Spannende Impulse kamen von unseren Projektpartnern highQ und SWARCO, die innovative Visionen für die Mobilität der Zukunft präsentierten. Sie zeigten auf, wie wir die Mobilität von morgen gestalten können – mit Technologien, die sich heute noch in der Entwicklung befinden, aber schon morgen den Alltag der Menschen prägen könnten.
Ein besonderes Highlight war die Live-Demonstration unserer Integrationszone. Ebenso beeindruckend w
aren die Präsentationen der Fortschritte und Erfolge aus unseren Pilotregionen Leipzig und Landau in der Pfalz, über deren Teilnahme an AIAMO wir uns besonders freuen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag des KI-Experten Prof. Dr. Wolfgang Mauerer der OTH Regensburg, der uns mit seinem Vortrag zu „Mobilität mit KI, Quantencomputing und 6G“ faszinierte. Seine Ausführungen boten uns nicht nur wertvolle Einblicke in bahnbrechende Technologien, sondern auch konkrete Impulse, wie diese in die praktische Gestaltung von Mobilitätssystemen integriert werden können.
Insgesamt können wir auf zwei extrem produktive Tage zurückblicken, die AIAMO stark vorangebracht haben. Wir freuen uns bereits auf unser viertes AIAMOcamp im Sommer – ein weiteres Highlight auf dem Weg zur zukunftsfähigen Mobilität!


27.11.2025 - Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Mobilitätsmanagement – wissenschaftlicher Beitrag des UFZ im Magazin „Immissionsschutz“ [mehr...]
05.11.2025 - KI bewegt deutsche Städte nachhaltig – Neuer Fachbeitrag von Markus Wartha bei Springer Professional [mehr...]
28.10.2025 - Neuer Fachbeitrag: Von der Verkehrsdispersion zum Mobilitätsorganismus [mehr...]
21.10.2025 - ITS Germany gewinnt internationalen ITS Nationals Award 2025 für AIAMO [mehr...]
16.10.2025 - KI im Stadtverkehr: Antenne Landau im Gespräch über AIAMO [mehr...]
09.10.2025 - AIAMO im NABU Magazin „Naturschutz heute“ [mehr...]
02.10.2025 - AIAMOroadshow: Landau startet die Erprobungsphase für KI-gestütztes Mobilitätsmanagement [mehr...]
26.09.2025 - Mit KI auf die Überholspur: AIAMO in KOMMUNALtopinform [mehr...]
23.09.2025 - AIAMO bei Springer Professional: KI-Mobilitätsmanagement in der kommunalen Praxis [mehr...]
17.09.2025 - Neuer Fachbeitrag: Projektfortschritt Landau [mehr...]





