KI bewegt deutsche Städte nachhaltig – Neuer Fachbeitrag von Markus Wartha bei Springer Professional
AIAMO macht Verkehrs- und Umweltdaten nutzbar: Verkehrsströme lassen sich in Echtzeit steuern, Ampelschaltungen passen sich dynamisch an, und Umweltdaten fließen direkt in Entscheidungen ein – messbare Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Unternehmen. In seinem Beitrag bei Springer Professional | Smart Cities beschreibt Markus Wartha, Präsident von ITS Germany und Konsortialführer im Forschungsprojekt AIAMO, wie Künstliche Intelligenz kommunales Mobilitätsmanagement transformiert.
Gleichzeitig eröffnet AIAMO Unternehmen neue Spielräume: Standardisierte Daten und die Entwicklungsumgebung editionAIAMO ermöglichen schnelle, sichere und skalierbare Innovationen – für neue Mobilitätslösungen, Services oder Geschäftsmodelle.
Der Beitrag macht deutlich: KI ist kein Zukunftsthema, sondern schon jetzt gelebte Praxis in innovativen deutschen Städten.
Hier geht es zum vollständigen Artikel bei Springer Professional I Smart Cities
06.05.2025 - Pressemitteilung: AIAMO setzt neue Maßstäbe im europäischen Mobilitätsmanagement [mehr...]
17.04.2025 - Neuer Fachbeitrag: Daten vernetzen, Mobilität neu denken [mehr...]
10.04.2025 - Leipzig und Landau in der Pfalz als erste AIAMO Pilotregionen im BMDV vorgestellt [mehr...]
08.04.2025 - Digitale Zwillinge im Mobilitätsmanagement: AIAMO als Praxisbeispiel im Tagesspiegel Background [mehr...]
19.03.2025 - Neuer Fachbeitrag: Social Mobility als Erfolgsfaktor des Mobilitätswandels [mehr...]
13.03.2025 - 3. #AIAMOcamp [mehr...]
05.02.2025 - Neue Serie über AIAMO im Magazin Straßenverkehrstechnik: Interview zu den Potenzialen von KI im Mobilitätsmanagement [mehr...]
24.10.2024 - Optimierung und Kalibrierung von Fahrzeugfolgemodellen mit Drohnendaten [mehr...]
12.07.2024 - 2. #AIAMOcamp [mehr...]
19.06.2024 - AIAMO goes Europe [mehr...]





